Neue Badewanne - so finden Sie Ihre Wunsch-Badewanne
Ein angenehmes Vollbad entspannt und bietet Komfort und Wohlgefühl, gerade in der kalten Jahreszeit. Für viele ist aus diesem Grund die Badewanne ein nicht wegzudenkendes Element des Badezimmers. Andere wiederum nutzen die Badewanne auch für die tägliche Dusche.
Lesedauer: ca. 10 Minuten | Videozusammenfassung: 1:07 Min
Wer baut Ihnen eine neue Badewanne ein? Wir natürlich!
Was macht eine gute Badewanne aus?
1. Haltbarkeit
Eine gute Badewanne besteht aus qualitativ hochwertigem Material und hält entsprechend lange, ohne Mängel aufzuweisen.
2. Rutschfestigkeit
Eine gute Badewanne bietet ein hohes Maß an Sicherheit, zum Beispiel durch Antirutschbeschichtung und Haltegriffe.
3. schöne Optik
Eine gute Badewanne sieht toll und hochwertig aus, fügt sich optimal in das Ambiente Ihres Bades ein und wertet es auf.
und das Wichtigste:
Die perfekte Badewanne ist genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und bereichert Ihren Alltag um Komfort und Wohlgefühl.
Wie finde ich die perfekte Badewanne?
Bei der Wahl der idealen Badewanne helfen Ihnen die folgenden zwei Fragen:
- Welche Badewanne passt am besten zu meinem Bad?
- Welche Badewanne passt am besten zu mir / uns und meinen / unseren Ansprüchen?
Wannenformen
Die Wahl der passenden Wannenform trägt maßgeblich zur Gestaltung Ihres Bades bei. Hier kommen sowohl individuelle ästhetische Vorstellungen als auch die räumlichen Voraussetzungen zum Tragen.
Eckwannen
Eckwannen bieten die Möglichkeit, Eckflächen in klein geschnittenen Bädern optimal zu nutzen.
Rechteckwannen
Die Linien einer Rechteckwanne fügen sich gut in ein entsprechend geradliniges Bad ein.
Ovalwannen
Eine ovale Badewanne wirkt durch die geschwungene Form fließend und verbreitet ein exklusives Ambiente.
Vieleckwannen
Der Vielseitigkeit sind bei der Wahl dieser Wannenform praktisch keine Grenzen gesetzt.
Freistehende Badewannen
Keine Frage: Freistehende Badewannen sind einfach nur schön und edel. Und sie liegen voll im Trend. Leider eignen sie sich nur für geräumige Badezimmer.
Badewannenabtrennung
Dusche und Badewanne in Einem
Um die Badewanne auch als Dusche nutzen zu können, kann zusätzlich eine Duscharmatur über Kopf oder an die Wand gesetzt werden. Meist wird jedoch einfach die Handbrause der Badewannenarmatur in eine, in die Wand eingelassene, Halterung gesetzt, um sich dann stehend duschen zu können.
Der Badewannenaufsatz selbst wird auf einen Teil des Badewannenrands gesetzt, um das Spritzwasser beim Duschen in der Wanne zu halten. Somit kann dann der Platz der Badewanne auch als vollwertige Dusche verwendet werden.
Je nach gewünschter Breite des Aufsatzes gibt es ein- oder mehrteilige Badewannenabtrennungen. Bezeichnet werden Sie als einteilig, zweiteilig bzw. dreiteilig oder die einzelnen Abschnitte werden als Elemente angegeben, z. B. 3-Elemente-Badewannenaufsatz. Der Einstieg ist dabei unterschiedlich. Während einteilige Badewannenaufsätze starr sein können, weil daneben noch genug Platz für einen Einstieg vorhanden ist, können Aufsätze mit mehreren Elementen über andere Einstiegsvarianten verfügen, z. B. eingeklappt werden.
Einstiegsvarianten
- Schiebetüren
- Gleittüren
- Falttüren
Dafür sind einige Modelle mit einem innovativen Hebe-Senk-Mechanismus ausgestattet, der die beweglichen Glasteile beim Öffnen und Schließen leicht vertikal bewegt. So können keine Kratzer entstehen und die Badewannen-Abtrennung ist in geschlossenem Zustand sehr dicht.
Einige Modelle können komplett an die Wand geklappt werden, um beim Baden in der Badewanne nicht im Weg zu sein.
Glasqualität
Bei Markenduschen bestehen Abtrennungen aus Echtglas nahezu immer aus Sicherheitsglas. Dieses Glas, das sogenannte ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas), ist äußerst robust und stoßfest. Außerdem ist es sehr hitze- und kältebeständig. Selbst im unwahrscheinlichen Falle, dass das Glas zerbricht, erzeugt es keine scharfkantigen Scherben.
Rahmen
- gerahmt
- teilgerahmt
- rahmenlos
Beschläge
Beschläge und Scharniere sind das i-Tüpfelchen bei Abtrennungen. Spezielle Mechanismen von Topherstellern ermöglichen ein sanftes Anheben und Absenken der Gläser.
Um das Putzen zu vereinfachen, gibt es Beschläge und Scharniere, die völlig flächenbündig in das Glas integriert sind. Dadurch können keine Ritzen entstehen, an die Sie nicht gelangen können. So können sich keine Bakterien festsetzen und Sie sind schneller mit der Badreinigung fertig.
Perfekt für kleine Bäder: Badewannen mit Einstiegstüren, damit ein einfacher Einstieg gewährleistet ist, wenn man gerade nur duschen möchte.
Badewanne mit Stoffbezug oder mit Gestell
Aktuell sind auch Badewannen, die mit einem Stoffbezug ummantelt sind. Ebenfalls im Trend: Badewannen mit Gestell, die in der Mitte des Raumes platziert werden.
Ideen für Komfort & Wellness
Ihr Plus an Entspannung
Sie finden Massagebäder toll? Es muss nicht gleich ein Whirlpool sein, damit Sie in den Genuss eines sprudelnden Vollbades kommen. Whirlpoolwannen haben die gleiche Wirkung, sind jedoch kleiner und kostengünstiger. Aus vielen Düsen strömt Wasser in die Badewanne und verursacht eine angenehme Zirkulation. Die Stärke der Strudel lässt sich je nach Bedarf regulieren, so dass Sie individuell die optimale Massagestärke einstellen können.
Ein Whirlbad dient nicht nur der Entspannung, sondern hat ebenso gesundheitliche Vorteile. Die Massage durch die Wasserstrahlen lockert die Muskulatur und stärkt zugleich das Bindegewebe. Sprudelbläschen, die durch das Zufügen von Luft in das Badewasser verursacht werden, haben eine besonders reinigende Wirkung. Außerdem werden bei dem Genuss eines Whirlbads die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt.
Design-Ideen für die Badewanne
Es muss nicht immer weiße Badkeramik sein. Individualität spielt eine immer größere Rolle und schließlich soll auch das Badezimmer zum Einrichtungsstil passen. Mattfarben, Glanzfarben oder Effekt-Farben stehen zur Auswahl und zweifarbige Wannen sind ein ästhetisches Highlight.
Hygiene
Durch eine eingebrannte Oberflächenvergütung haften Kalk und Schmutz nicht an der Wanne, Bakterien haben keine Chance. Bei Kaldewei heißt das "Perl-Effekt": Das Wasser perlt einfach an der Badewanne ab und nimmt dabei so gut wie alle Schmutz- und Kalkpartikel mit.
Neben diesem Hygieneplus sparen Sie auch Zeit und Geld bei der Reinigung. Teure Reinigungsmittel werden überflüssig. Gut für Sie, Ihren Geldbeutel und die Umwelt.
Sicherheit in der Badewanne
Mit einer Antirutschbeschichtung wie zum Beispiel Antislip wird das Einsteigen und Aussteigen nie mehr zur Rutschpartie. In die normalerweise glatt-versiegelte Oberfläche wird eine rutschfeste Beschichtung integriert, welche einen rutschfesten Stand ermöglicht. Da der Auftrag mit dem Wannenmaterial verbunden ist, hat diese eine lange Haltbarkeit und entspricht zugleich den hygienischen Ansprüchen.
Die in das Wannenmaterial fest eingebrannte, strukturierte Oberfläche nutzt sich auch bei dauerhafter Beanspruchung nicht ab, da sie Teil des Materials selbst ist. Sie beeinträchtigt die Formgebung nicht, ist hautfreundlich und lässt sich leicht reinigen. Es gibt verschiedene Klassen der Rutschhemmung.
Eine Wanneneinstiegshilfe ermöglicht es auch Kindern und älteren Menschen, sicher in die Badewanne ein- und aus ihr herauszusteigen.
Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von der einfachen optisch an die Gestaltung der Badewanne angepassten Trittbank bis hin zum integrierten ergonomisch gestalteten Haltegriff.
Auch eine ganze Reling zum Festhalten ist möglich. Einige Badewannen gibt es auch mit zu öffnenden Türen für den komplett barrierefreien Einstieg. Dies ist jedoch natürlich nur vor dem Befüllen bzw. nach dem Entleeren der Wanne möglich.
Haltegriffe bieten Halt und erhöhen damit die Sicherheit beim Ein- und Aussteigen.